Externe Evaluation 2025 – Sichert euch jetzt euren Evaluationspartner!
Alle Berliner Kitas durchlaufen alle fünf Jahre eine externe Evaluation – und 2025 ist das letzte Jahr dieses Zyklus. Viele Einrichtungen benötigen noch einen verlässlichen Partner für ihre externe Evaluation. Gehört eure Kita auch dazu?
Unser Evaluationsverfahren – praxisnah & dialogorientiert
Wir bieten ein konzeptunabhängiges Verfahren, das speziell für kleine und mittelgroße Kitas entwickelt wurde. Unser Fokus: Praxisnahe Reflexion statt unpersönlicher Fragebögen!
🔍 Wie läuft die Evaluation ab?
✅ Befragungen – Wir sprechen direkt mit den Menschen, die eure Kita ausmachen:
👥 Das gesamte Team in der Gruppe
📢 Die Leitung und der Träger
👨👩👧👦 Eltern als Gruppe
👀 Alltagsbeobachtung – Wir schauen uns eure pädagogische Arbeit in der Praxis an, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten.
Empfehlungen auf dem Silbertablett – Entscheidungen bleiben im Team!
Wir liefern keine starren Vorgaben, sondern praxisnahe Empfehlungen. Ihr entscheidet als Team selbst:
✔ Welche Maßnahmen machen für uns Sinn?
✔ Wann und wie setzen wir sie um?
✔ Was passt am besten zu unserer Kita?
Denn: Ihr seid die Expert*innen für eure pädagogische Qualität!
Jetzt rechtzeitig Termin sichern!
Sichert euch frühzeitig einen Platz für eure externe Evaluation – denn die Zeit bis Ende 2025 läuft!
👉 Mehr Infos & Anfrage: www.kiserv.de/externe-evaluation/
Mehr Selbstbestimmung im Kita-Alltag – auch beim Mittagsschlaf!
Partizipation beginnt nicht erst beim Morgenkreis – sie kann in jeder Alltagssituation erfahrbar sein. Kinder jeden Alters profitieren davon, wenn sie mitentscheiden dürfen, denn das stärkt ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstständigkeit. Doch wie kann das in einer scheinbar festen Routine wie dem Mittagsschlaf gelingen?
Drei einfache Wege zur Partizipation beim Mittagsschlaf:
🛏 1. Wahl des Schlafplatzes & der Bettwäsche
Jeder Mensch hat persönliche Vorlieben, wenn es um das Schlafen geht – Kinder auch! Lasst sie selbst entscheiden, wo sie schlafen möchten und welche Decke oder Kissen sich am besten anfühlen.
📖 2. Individuelle Rituale ermöglichen
Nicht jedes Kind entspannt sich auf die gleiche Weise. Manche brauchen eine Geschichte, andere Musik, manche lieber eine sanfte Berührung – oder einfach Ruhe. Gebt den Kindern die Möglichkeit, selbst zu wählen.
🚫 3. Akzeptieren, wenn ein Kind nicht schlafen will
Ein klares „Ich bin nicht müde“ sollte ernst genommen werden. Nicht jedes Kind braucht zur gleichen Zeit eine Schlafpause. Stattdessen können alternative Ruhephasen angeboten werden, um Übermüdung und Frust zu vermeiden.
Warum Mittagsschlaf so gut für Partizipation geeignet ist
Gerade hier können Kinder auf ganz natürlichem Weg Selbstbestimmung über ihren Körper und ihre Bedürfnisse erleben. Wer gehört und respektiert wird, fühlt sich sicherer – und oft klappt das Einschlafen dann besser.
Mehr Partizipation im Kita-Alltag – Entlastung fürs Team, Selbstwirksamkeit für Kinder!
Kinder, die mitentscheiden, sind selbstständiger, zufriedener – und das entlas-tet auch euch im Alltag!
Ob Spielplatzwahl, Essensentscheidungen oder die Gestaltung von Angeboten: Wenn Kinder regelmäßig in Entscheidungen einbezogen werden, erleben sie Selbstwirksam-keit, übernehmen Verantwortung und entwickeln mehr Eigenständigkeit. Das bedeutet für euch weniger Kleinigkeiten, um die ihr euch kümmern müsst – und mehr Freiraum für die wirklich wichtigen Aufgaben: Kinder individuell begleiten, wo sie mehr Unter-stützung brauchen.
Mehr Beteiligung – weniger Stress, auch bei Personalausfällen
Partizipation hilft nicht nur den Kindern, sondern stabilisiert auch den Kita-Alltag. Je mehr Kinder lernen, sich selbst zu organisieren, desto weniger sind sie auf Anweisun-gen angewiesen – gerade in Zeiten von Personalausfall ein großer Vorteil.
Aber wie kann das in der Praxis aussehen? In unseren Fortbildungen zeigen wir euch konkrete, alltagstaugliche Methoden, um Partizipation nachhaltig in euren Kita-Alltag zu integrieren.
Drei Beispiele für mehr Partizipation im Alltag:
🛏 Mittagsschlaf mit Beteiligung = weniger Stress
Kinder, die mitentscheiden dürfen, ob sie eine Einschlafgeschichte hören oder wo sie schlafen, fühlen sich wohler und kommen besser zur Ruhe. Das reduziert Stress für Kinder und Mitarbeitende gleichermaßen.
🧩 Raumgestaltung – auch mit den Jüngsten möglich!
Wenn Kinder ihre Umgebung mitgestalten dürfen, sind sie motivierter, Ordnung zu halten. Materialien, die nach ihren Bedürfnissen sortiert sind, erleichtern das Aufräu-men und fördern die Selbstständigkeit.
🍽 Entscheidungen bei Essen und Spielplatzwahl einbeziehen
Ob kleine Abstimmungen oder wechselnde Zuständigkeiten – wenn Kinder an diesen Entscheidungen beteiligt sind, erleben sie Selbstwirksamkeit und übernehmen Ver-antwortung.
Leitungs-Coaching: Stärken Sie Ihre Führung für mehr Qualität in Ihrer Kita!
Die Qualität einer Kita steht und fällt mit der Leitung. Als Führungskraft gestalten Sie nicht nur den Alltag, sondern setzen die Basis für eine inspirierende Pädagogik und ein starkes Team. Doch gerade in Zeiten von Personalmangel und hohen Anforderungen wird diese Rolle immer herausfordernder.
Mit unserem individuellen Leitungs-Coaching unterstützen wir Sie, Ihre Stärken weiterzuentwickeln, Unsicherheiten zu überwinden und Ihre Kita professionell und sicher durch alle Herausforderungen zu steuern.
Was unser Leitungs-Coaching ausmacht:
1. Individuell auf Ihre Situation abgestimmt
Keine Einrichtung ist wie die andere – und das gilt auch für Ihre Führungssituation. Wir analysieren gemeinsam Ihre Bedürfnisse und entwickeln ein Coaching, das genau zu Ihnen und Ihrer Kita passt.
2. Erfahrene Berater an Ihrer Seite
Unsere Coaches verfügen über langjährige Erfahrung als Führungskräfte im pädagogischen Bereich. Sie wissen, was Leitung bedeutet, und bringen nicht nur fachliche Expertise, sondern auch tiefes Verständnis für Ihre Herausforderungen mit.
3. Praktische Ansätze und erprobte Methoden
Ob Konfliktmanagement, Teamentwicklung, Kommunikation oder Zeitmanagement – wir vermitteln Ihnen praxisnahe Techniken, die Sie sofort in Ihrem Alltag anwenden können.
4. Reflexion und Weiterentwicklung
Mit gezielten Reflexionsmethoden unterstützen wir Sie dabei, Ihre Führungskompetenz zu stärken, Herausforderungen mit neuen Perspektiven zu betrachten und passende Lösungen zu finden.
Warum Coaching?
In einer Zeit, in der Personalausfälle und Fachkräftemangel immer wieder Ihren Alltag erschweren, brauchen Sie als Leitungskraft Sicherheit und Handlungsfähigkeit. Unser Coaching bietet Ihnen:
• Mehr Klarheit und Struktur für Ihre Entscheidungen.
• Praktische Werkzeuge, um schwierige Situationen erfolgreich zu meistern.
• Neue Energie, um Ihre Rolle als Führungskraft mit Gelassenheit und Professionalität auszufüllen.
Digitale Medien in der Kita: Haltung entwickeln, Möglichkeiten nutzen!
Digitale Medien sind ein fester Bestandteil unseres Lebens – und Kinder wachsen von Anfang an in einer digitalen Welt auf. Doch wie bereiten wir sie in der Kita altersgerecht auf die Möglichkeiten und Gefahren dieser Medien vor? Häufig werden digitale Medien in Kitas noch als reine Konsumwerkzeuge gesehen und nur zaghaft eingesetzt.
Zeitgemäße Medienpädagogik bedeutet jedoch mehr: Es geht darum, Kinder kreativ, spielerisch und altersgerecht an digitale Inhalte heranzuführen – und das funktioniert auch ganz ohne Tablet oder Smartphone.
Unsere Fortbildung: Haltungsworkshop Digitale Medien
Unser Workshop hilft euch dabei, eine klare, reflektierte Haltung zum Einsatz digitaler Medien zu entwickeln, die zu euren pädagogischen Zielen und dem Alltag der Kinder passt.
Was euch erwartet:
1. Medienbildung: Mehr als Technik
Lernt, wie digitale Medien als Werkzeuge statt als Selbstzweck genutzt werden können – für kreative Projekte, sprachliche Förderung oder die spielerische Erkundung der Umwelt.
2. Altersangemessen und kindgerecht
Worauf müsst ihr achten, damit digitale Medien sinnvoll und sicher für Kinder eingesetzt werden? Wir vermitteln euch praxisnahe Strategien und Tipps, die sofort anwendbar sind.
3. Digitale Medienpädagogik ohne Technik
Wusstet ihr, dass digitale Kompetenzen auch ganz ohne Tablet und Co vermittelt werden können? Wir zeigen euch, wie ihr Kinder spielerisch an digitale Themen heranführt – etwa durch analoge Aktivitäten, die den Umgang mit Medien vorbereiten.
4. Individuell angepasst
Ob ihr über digitale Medien in der Kita schon gut aufgestellt seid oder noch am Anfang steht: Unser Workshop passt sich den Voraussetzungen und Bedürfnissen eures Teams an.
Elternarbeit leicht gemacht – Gemeinsam für das Beste der Kinder!
die Zusammenarbeit mit Eltern ist ein zentraler Baustein der Kita-Arbeit. Eltern sind eure wichtigsten Kooperationspartner, denn sie geben euch das Wertvollste, das sie haben: ihre Kinder. Mit ihnen eine vertrauensvolle und respektvolle Erziehungspartnerschaft zu gestalten, ist der Schlüssel zu einem harmonischen und unterstützenden Kita-Alltag.
Doch wir wissen auch: Unterschiedliche Perspektiven, Interessen und Erwartungen können die Kommunikation erschweren. Sorgen, Ängste oder Unsicherheiten von Eltern begegnen euch häufig im Alltag – manchmal auch in Form von Konflikten.
Unsere Fortbildungen zur Elternarbeit: Praktisch, zugewandt und lösungsorientiert
1. Methoden für eine gelingende Kommunikation
Wir vermitteln euch Techniken, mit denen ihr auch in herausfordernden Situationen zugewandt und lösungsorientiert mit Eltern kommuniziert. Egal ob Missverständnisse, Konflikte oder schwierige Gespräche – ihr lernt, wie ihr empathisch und professionell auf die Bedürfnisse der Familien eingehen könnt.
2. Elternarbeit als Stütze für euren Alltag
Elternarbeit ist mehr als nur Konfliktlösung. In unserer Fortbildung zeigen wir euch, wie ihr Eltern zu konstruktiven Partner*innen macht, die euren Alltag bereichern und euch unterstützen.
3. Individuell auf Familien eingehen
Jede Familie hat eigene Voraussetzungen und Bedürfnisse. Wir helfen euch dabei, diese zu erkennen und eure Zusammenarbeit individuell zu gestalten – immer mit Respekt und Wertschätzung.
Philosophieren mit Kindern: Mehr als nur Gespräche – Sprachförderung und Freude im Kita-Alltag!
Gesprochen wird mit Kindern immer – aber wie oft erreichen wir wirklich das Herz ihrer Gedanken? Mit unserer Fortbildung „Philosophieren mit Kindern – spielerisch denken und sprechen“ möchten wir euch zeigen, wie Gespräche mit Kindern zu echten Denkreisen werden können. Durch die Methode des Sustained Shared Thinking erschließen sich völlig neue Zugänge für euch und die Kinder – spielerisch, inspirierend und voller Freude.
Warum Philosophieren?
Philosophieren mit Kindern ist nicht nur ein Weg, Sprachfähigkeiten zu fördern – es ist eine Einladung, sich auf Augenhöhe mit ihnen zu begeben und gemeinsam über das „Warum“ und „Wieso“ der Welt nachzudenken. In diesen tiefen Gesprächen entfalten die Kinder ihre Gedanken, sie erweitern ihren Wortschatz, stärken ihr Selbstbewusstsein und üben sich darin, Ideen klar auszudrücken. Das macht nicht nur den Kindern Spaß, sondern auch den Erwachsenen!
Was euch erwartet:
1. Spielerisches Denken mit Sustained Shared Thinking
Die Methode des Sustained Shared Thinking schafft einen Rahmen, in dem Erwachsene und Kinder auf Augenhöhe denken und sprechen. Wir zeigen euch praxisnah, wie ihr die Gespräche mit Kindern so gestaltet, dass ihr gemeinsam neue Ideen entwickelt, reflektiert und miteinander lernt. Mit wenigen, einfachen Methoden könnt ihr dieses Konzept in euren Alltag einbauen, ohne dass es aufwändig oder zeitintensiv wird.
2. Sprachförderung, die nachhaltig wirkt
Sprache ist das Tor zur Welt – und Kinder, die philosophieren, stärken ihre Sprachkompetenz auf spielerische Weise. Durch die ermutigende Art der Gespräche entwickeln sie ihre Ausdrucksfähigkeit und lernen, ihre Gedanken zu formulieren. So wird Sprachförderung im Alltag zu einer echten Entdeckungsreise.
3. Praxismethoden für jede Situation
Egal, wie viele Kolleg fehlen oder wie herausfordernd die Bedingungen sind – wir stellen euch Methoden vor, die ihr flexibel in den Alltag integrieren könnt. Selbst kurze Momente, wie das gemeinsame Aufräumen oder das Anziehen in der Garderobe, können philosophische Momente werden – leicht, spontan und wertvoll für die Kinder.
Sustained Shared Thinking ist nicht nur eine Methode, sondern eine neue Art, mit Kindern zu kommunizieren und ihnen wirklich zuzuhören. Entdeckt gemeinsam mit uns, wie diese Technik euch neue Zugänge zu den Gedanken und Gefühlen der Kinder eröffnet und das Sprachlernen auf ein spielerisches und bereicherndes Niveau hebt!
Partizipation im Kita-Alltag – Individuelle Fortbildungen für euer Team!
Partizipation ist mehr als ein Trend – sie ist der Schlüssel zur Selbstwirksamkeit der Kinder, die wir begleiten. Kinder, die mitentscheiden dürfen, entwickeln Selbstvertrauen und erleben, dass ihre Stimme zählt.
Genau hier setzen unsere neuen Fortbildungsangebote an: praxisnah, auf euren Alltag zugeschnitten und individuell anpassbar, damit Partizipation auch bei euch lebendig wird!
Was euch erwartet:
1. Individuelle Fortbildungen – Vor Ort oder Online
Jedes Team ist anders. Deshalb bieten wir passgenaue Fortbildungen, die auf eure individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Unsere Moderator:innen kommen direkt in eure Einrichtung und gestalten die Fortbildung dort, wo sie direkt umgesetzt werden kann – bei euch! Zusätzlich bieten wir Online-Fortbildungen an, die ihr flexibel und ortsunabhängig nutzen könnt.
2. Praxisnahe Themen und Methoden
Wie lässt sich Partizipation im Alltag konkret und ohne großen Aufwand umsetzen? Wir zeigen euch einfache, effektive Methoden, um den Kindern im Kita-Alltag Beteiligungsmöglichkeiten zu bieten – ob beim Mittagessen, Aufräumen, Spielen oder sogar beim Thema Mittagsschlaf. Durch kleine, leicht umsetzbare Schritte kann Partizipation Teil eures Alltags werden, ohne dass es zusätzliche Ressourcen kostet.
3. Alltagssituationen neu betrachten
Stellt euch vor: Kinder, die den Mittagsschlaf mitgestalten, indem sie mitentscheiden, wann sie sich zur Ruhe legen oder ob sie sich zurückziehen möchten. In unseren Fortbildungen gehen wir auf solche Alltagssituationen ein und zeigen, wie Partizipation spielerisch und schnell integriert werden kann. Die Kinder lernen, dass ihre Wünsche und Bedürfnisse wahrgenommen werden, und entwickeln eine starke Selbstwirksamkeit – die Basis für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung.
Mit unseren Fortbildungen zum Thema Partizipation schaffen wir eine neue Grundlage für einen offenen und beteiligenden Alltag in eurer Kita. Lasst uns gemeinsam erleben, wie schnell Partizipation Einzug in die tägliche Praxis finden kann – für euch, für die Kinder und für ein Kita-Leben voller Respekt und Mitbestimmung.
Effizienter geht’s nicht: Die KiServ Akademie direkt bei euch in der Kita!
Es ist soweit – die KiServ Akademie revolutioniert ihr Fortbildungsangebot für euch! Kein langes Pendeln mehr, keine kostbare Zeit im Verkehr verschwenden – wir kommen zu euch in die Kita!
Warum das Ganze? Ganz einfach: Ihr verdient die besten Fortbildungen direkt vor Ort. Wir wissen, dass eure Zeit wertvoll ist und dass es am effektivsten ist, wenn Fortbildungen direkt in eurer gewohnten Umgebung stattfinden – ohne Umwege, ohne zusätzlichen Stress. Deshalb schließen wir unsere Räumlichkeiten – aber nicht, weil wir aufhören, sondern weil wir einen besseren Weg für euch gefunden haben!
Unsere erfahrenen Trainer kommen direkt zu euch, mit unserem Fortbildungsprogramm. Die Themen, die ihr kennt und schätzt, bleiben die gleichen, nur jetzt flexibler, kompakter und direkt bei euch!.
Verpasst nicht diese einmalige Chance, euer Team zu stärken, ohne Zeit zu verlieren! Bucht jetzt eure Fortbildung und erlebt, wie wir das Beste aus eurem Team herausholen – ohne einen Schritt vor die Tür setzen zu müssen!
Die Zukunft der Fortbildung ist da – und sie steht vor eurer Kita-Tür.
Jetzt buchen unter www.kiserv.de/teamfortbildungen!
Kommunikation im Team
Liebe Erzieher:innen und Kita-Leitungen,
das neue Kitajahr steht vor der Tür und mit ihm die großartige Chance, eure Fortbildungen für 2025 zu planen! Wir sind total begeistert, euch endlich unser brandneues Fortbildungsprogramm vorstellen zu dürfen! Wir haben uns für euch wieder ins Zeug gelegt und ein echt spannendes Programm zusammengestellt! Neben den bewährten Themen wie zum Beispiel Raumgestaltung, Stressbewältigung und KITOPIA warten diesmal auch ganz neue, aufregende Inhalte auf euch.
Heute möchten wir euch ein Thema vorstellen, das in jedem Team absolut essenziell ist: Kommunikation im Team.
Seit Schulz von Thun wissen wir etwas ganz Entscheidendes: Man kann nicht nicht kommunizieren! Doch was tun, wenn Missverständnisse oder Konflikte entstehen? In unserer Fortbildung zeigen wir euch, wie gelungene Kommunikation im Team nicht nur Konflikte vermeidet, sondern auch die pädagogische Qualität verbessert. Mit praxisnahen Beispielen und individuellen Lösungen für euren Arbeitsalltag lernt ihr, wie ihr eure Teamkommunikation auf das nächste Level bringt.
Startet mit uns motiviert ins neue Jahr und nutzt die Gelegenheit, eure pädagogische Arbeit durch gezielte Fortbildungen zu bereichern.