Mehr Partizipation im Kita-Alltag – Entlastung fürs Team, Selbstwirksamkeit für Kinder!
Kinder, die mitentscheiden, sind selbstständiger, zufriedener – und das entlas-tet auch euch im Alltag!
Ob Spielplatzwahl, Essensentscheidungen oder die Gestaltung von Angeboten: Wenn Kinder regelmäßig in Entscheidungen einbezogen werden, erleben sie Selbstwirksam-keit, übernehmen Verantwortung und entwickeln mehr Eigenständigkeit. Das bedeutet für euch weniger Kleinigkeiten, um die ihr euch kümmern müsst – und mehr Freiraum für die wirklich wichtigen Aufgaben: Kinder individuell begleiten, wo sie mehr Unter-stützung brauchen.
Mehr Beteiligung – weniger Stress, auch bei Personalausfällen
Partizipation hilft nicht nur den Kindern, sondern stabilisiert auch den Kita-Alltag. Je mehr Kinder lernen, sich selbst zu organisieren, desto weniger sind sie auf Anweisun-gen angewiesen – gerade in Zeiten von Personalausfall ein großer Vorteil.
Aber wie kann das in der Praxis aussehen? In unseren Fortbildungen zeigen wir euch konkrete, alltagstaugliche Methoden, um Partizipation nachhaltig in euren Kita-Alltag zu integrieren.
Drei Beispiele für mehr Partizipation im Alltag:
🛏 Mittagsschlaf mit Beteiligung = weniger Stress
Kinder, die mitentscheiden dürfen, ob sie eine Einschlafgeschichte hören oder wo sie schlafen, fühlen sich wohler und kommen besser zur Ruhe. Das reduziert Stress für Kinder und Mitarbeitende gleichermaßen.
🧩 Raumgestaltung – auch mit den Jüngsten möglich!
Wenn Kinder ihre Umgebung mitgestalten dürfen, sind sie motivierter, Ordnung zu halten. Materialien, die nach ihren Bedürfnissen sortiert sind, erleichtern das Aufräu-men und fördern die Selbstständigkeit.
🍽 Entscheidungen bei Essen und Spielplatzwahl einbeziehen
Ob kleine Abstimmungen oder wechselnde Zuständigkeiten – wenn Kinder an diesen Entscheidungen beteiligt sind, erleben sie Selbstwirksamkeit und übernehmen Ver-antwortung.