- Home
- Seminar-Kinderschutz
Kinderschutz ist Kinderrecht
Immer und Überall!
Die Kinderrechte der Charta der Vereinten Nationen gelten für alle Kinder weltweit. Ihr Schutz und ihre Umsetzung sind ein zentraler Aspekt der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Neben der Umsetzung der Rechte auf Bildung und Teilhabe ergeben sich Handlungsfelder für den institutionellen Kinderschutz.
In unseren Seminaren erarbeiten wir, was ein Kinderschutzkonzept für eine Kindertageseinrichtung auszeichnet und welche Handlungen und Prozesse sich durch die Rechte der Kinder ergeben. Eine Risikoanalyse und ein Ideen- und Beschwerdemanagement für Kinder sind dabei zentrale Bestandteile. Sie ermöglichen eine schnelle und gelungene Umsetzung des Rechts auf Partizipation.




Pädagogische Qualität
Eine gute Leitung ist eine wichtige Rahmenbedingung für gute pädagogische Qualität und gelingende Partizipation in der Kita.
Pädagogische Qualität
Eine gute Leitung ist eine wichtige Rahmenbedingung für gute pädagogische Qualität und gelingende Partizipation in der Kita.
Pädagogische Qualität
Eine gute Leitung ist eine wichtige Rahmenbedingung für gute pädagogische Qualität und gelingende Partizipation in der Kita.
Was gehört in ein Schutzkonzept?
Seit Juni 2021 sind Kinderschutzkonzepte in Berliner Kitas verpflichtend zu erarbeiten. Was genau heißt das? Wie mache ich mich auf den Weg? Was muss ich alles beachten? All diese Fragen beantworten wir in diesem Überblickskurs und stellen die zu gehenden Schritte praktisch vor.
Theoretische und rechtliche Grundlagen eines Kinderschutzkonzeptes
In diesem Kurs erarbeiten wir einen Überblick über die Rahmenbedingungen für ein starkes Kinderschutzkonzept und seine theoretischen und rechtlichen Grundlagen.
Methoden, die den praktischen Einstieg in die Erarbeitung erleichtern und eine erste Bestandsaufnahme sichern, werden vermittelt und helfen bei der Implementierung im Alltag.
Die Risikoanalyse – zentrales Element jeden Kinderschutzkonzeptes!
Zur Erarbeitung von Kinderschutzkonzepten gehört die sorgfältige Analyse der potenziellen Gefahren für die Kinder in ihrer Einrichtung. In diesem Kurs arbeiten wir Methoden aus, die alle Bereiche der Kita in den Blick nehmen. Die sich daraus ergebenden Gefahrenpotenziale machen wir uns bewusst. Dabei beleuchten wir ebenfalls, welche Strukturen und Situationen besondere Gefährdungen für Machtmissbrauch bieten und welche Maßnahmen ergriffen werden können. Die Wahrung aller Kinderrechte und der Umgang mit einer möglichen Verletzung sind ebenfalls Teil des Seminars.
Ideen- und Beschwerdemanagement mit Kindern – Kummerkasten war gestern!
Die Partizipation der Kinder in den Kitas ist gesetzlich festgeschrieben und als wichtiges Prinzip im Berliner Bildungsprogramm verankert. Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern, ihr Recht eigene Ideen einzubringen und Beschwerden zu äußern bilden eine wichtige Grundlage für den präventiven Kinderschutz.
In diesem Kurs betrachten wir die theoretischen Grundlagen und erarbeiten ganz praktische Anregungen zur Umsetzung in der Kita. Dabei werden verschiedene, praktische Methoden zur Umsetzung im pädagogischen Alltag erarbeitet. Ein Austausch über bestehende Möglichkeiten und Verfahren, mit denen die Teilnehmenden gute Erfahrungen gesammelt haben, ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars.
Unsere Dozentin für die Kinderschutz-Seminare

Manja Ehweiner
BUCHUNG SEMINARE: Kinderschutz
Die Seminare bauen nicht aufeinander auf.
Preise: 150€