Philosophieren mit Kindern: Mehr als nur Gespräche – Sprachförderung und Freude im Kita-Alltag!

Gesprochen wird mit Kindern immer – aber wie oft erreichen wir wirklich das Herz ihrer Gedanken? Mit unserer Fortbildung „Philosophieren mit Kindern – spielerisch denken und sprechen“ möchten wir euch zeigen, wie Gespräche mit Kindern zu echten Denkreisen werden können. Durch die Methode des Sustained Shared Thinking erschließen sich völlig neue Zugänge für euch und die Kinder – spielerisch, inspirierend und voller Freude.

Warum Philosophieren?
Philosophieren mit Kindern ist nicht nur ein Weg, Sprachfähigkeiten zu fördern – es ist eine Einladung, sich auf Augenhöhe mit ihnen zu begeben und gemeinsam über das „Warum“ und „Wieso“ der Welt nachzudenken. In diesen tiefen Gesprächen entfalten die Kinder ihre Gedanken, sie erweitern ihren Wortschatz, stärken ihr Selbstbewusstsein und üben sich darin, Ideen klar auszudrücken. Das macht nicht nur den Kindern Spaß, sondern auch den Erwachsenen!

Was euch erwartet:
1. Spielerisches Denken mit Sustained Shared Thinking
Die Methode des Sustained Shared Thinking schafft einen Rahmen, in dem Erwachsene und Kinder auf Augenhöhe denken und sprechen. Wir zeigen euch praxisnah, wie ihr die Gespräche mit Kindern so gestaltet, dass ihr gemeinsam neue Ideen entwickelt, reflektiert und miteinander lernt. Mit wenigen, einfachen Methoden könnt ihr dieses Konzept in euren Alltag einbauen, ohne dass es aufwändig oder zeitintensiv wird.
2. Sprachförderung, die nachhaltig wirkt
Sprache ist das Tor zur Welt – und Kinder, die philosophieren, stärken ihre Sprachkompetenz auf spielerische Weise. Durch die ermutigende Art der Gespräche entwickeln sie ihre Ausdrucksfähigkeit und lernen, ihre Gedanken zu formulieren. So wird Sprachförderung im Alltag zu einer echten Entdeckungsreise.
3. Praxismethoden für jede Situation
Egal, wie viele Kolleg fehlen oder wie herausfordernd die Bedingungen sind – wir stellen euch Methoden vor, die ihr flexibel in den Alltag integrieren könnt. Selbst kurze Momente, wie das gemeinsame Aufräumen oder das Anziehen in der Garderobe, können philosophische Momente werden – leicht, spontan und wertvoll für die Kinder.

Sustained Shared Thinking ist nicht nur eine Methode, sondern eine neue Art, mit Kindern zu kommunizieren und ihnen wirklich zuzuhören. Entdeckt gemeinsam mit uns, wie diese Technik euch neue Zugänge zu den Gedanken und Gefühlen der Kinder eröffnet und das Sprachlernen auf ein spielerisches und bereicherndes Niveau hebt!


Partizipation im Kita-Alltag – Individuelle Fortbildungen für euer Team!

Partizipation ist mehr als ein Trend – sie ist der Schlüssel zur Selbstwirksamkeit der Kinder, die wir begleiten. Kinder, die mitentscheiden dürfen, entwickeln Selbstvertrauen und erleben, dass ihre Stimme zählt.
Genau hier setzen unsere neuen Fortbildungsangebote an: praxisnah, auf euren Alltag zugeschnitten und individuell anpassbar, damit Partizipation auch bei euch lebendig wird!

Was euch erwartet:
1. Individuelle Fortbildungen – Vor Ort oder Online
Jedes Team ist anders. Deshalb bieten wir passgenaue Fortbildungen, die auf eure individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Unsere Moderator:innen kommen direkt in eure Einrichtung und gestalten die Fortbildung dort, wo sie direkt umgesetzt werden kann – bei euch! Zusätzlich bieten wir Online-Fortbildungen an, die ihr flexibel und ortsunabhängig nutzen könnt.
2. Praxisnahe Themen und Methoden
Wie lässt sich Partizipation im Alltag konkret und ohne großen Aufwand umsetzen? Wir zeigen euch einfache, effektive Methoden, um den Kindern im Kita-Alltag Beteiligungsmöglichkeiten zu bieten – ob beim Mittagessen, Aufräumen, Spielen oder sogar beim Thema Mittagsschlaf. Durch kleine, leicht umsetzbare Schritte kann Partizipation Teil eures Alltags werden, ohne dass es zusätzliche Ressourcen kostet.
3. Alltagssituationen neu betrachten
Stellt euch vor: Kinder, die den Mittagsschlaf mitgestalten, indem sie mitentscheiden, wann sie sich zur Ruhe legen oder ob sie sich zurückziehen möchten. In unseren Fortbildungen gehen wir auf solche Alltagssituationen ein und zeigen, wie Partizipation spielerisch und schnell integriert werden kann. Die Kinder lernen, dass ihre Wünsche und Bedürfnisse wahrgenommen werden, und entwickeln eine starke Selbstwirksamkeit – die Basis für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung.

Mit unseren Fortbildungen zum Thema Partizipation schaffen wir eine neue Grundlage für einen offenen und beteiligenden Alltag in eurer Kita. Lasst uns gemeinsam erleben, wie schnell Partizipation Einzug in die tägliche Praxis finden kann – für euch, für die Kinder und für ein Kita-Leben voller Respekt und Mitbestimmung.


Effizienter geht’s nicht: Die KiServ Akademie direkt bei euch in der Kita!

Es ist soweit – die KiServ Akademie revolutioniert ihr Fortbildungsangebot für euch! Kein langes Pendeln mehr, keine kostbare Zeit im Verkehr verschwenden – wir kommen zu euch in die Kita!

Warum das Ganze? Ganz einfach: Ihr verdient die besten Fortbildungen direkt vor Ort. Wir wissen, dass eure Zeit wertvoll ist und dass es am effektivsten ist, wenn Fortbildungen direkt in eurer gewohnten Umgebung stattfinden – ohne Umwege, ohne zusätzlichen Stress. Deshalb schließen wir unsere Räumlichkeiten – aber nicht, weil wir aufhören, sondern weil wir einen besseren Weg für euch gefunden haben!

Unsere erfahrenen Trainer kommen direkt zu euch, mit unserem Fortbildungsprogramm. Die Themen, die ihr kennt und schätzt, bleiben die gleichen, nur jetzt flexibler, kompakter und direkt bei euch!.

Verpasst nicht diese einmalige Chance, euer Team zu stärken, ohne Zeit zu verlieren! Bucht jetzt eure Fortbildung und erlebt, wie wir das Beste aus eurem Team herausholen – ohne einen Schritt vor die Tür setzen zu müssen!

Die Zukunft der Fortbildung ist da – und sie steht vor eurer Kita-Tür.

Jetzt buchen unter www.kiserv.de/teamfortbildungen!


Kommunikation im Team

Liebe Erzieher:innen und Kita-Leitungen,

das neue Kitajahr steht vor der Tür und mit ihm die großartige Chance, eure Fortbildungen für 2025 zu planen! Wir sind total begeistert, euch endlich unser brandneues Fortbildungsprogramm vorstellen zu dürfen! Wir haben uns für euch wieder ins Zeug gelegt und ein echt spannendes Programm zusammengestellt! Neben den bewährten Themen wie zum Beispiel Raumgestaltung, Stressbewältigung und KITOPIA warten diesmal auch ganz neue, aufregende Inhalte auf euch.

Heute möchten wir euch ein Thema vorstellen, das in jedem Team absolut essenziell ist: Kommunikation im Team.

Seit Schulz von Thun wissen wir etwas ganz Entscheidendes: Man kann nicht nicht kommunizieren! Doch was tun, wenn Missverständnisse oder Konflikte entstehen? In unserer Fortbildung zeigen wir euch, wie gelungene Kommunikation im Team nicht nur Konflikte vermeidet, sondern auch die pädagogische Qualität verbessert. Mit praxisnahen Beispielen und individuellen Lösungen für euren Arbeitsalltag lernt ihr, wie ihr eure Teamkommunikation auf das nächste Level bringt.

Startet mit uns motiviert ins neue Jahr und nutzt die Gelegenheit, eure pädagogische Arbeit durch gezielte Fortbildungen zu bereichern.


Online-Fortbildung zum Berliner Bildungsprogramm – Partizipation im Kita-Alltag

Liebe Kollegen und Kolleginnen,

ob altes oder neues Berliner Bildungsprogramm – Partizipation ist der Schlüssel zu einem großartigen Kita-Alltag! Theorie ist gut, aber die Praxis ist entscheidend – und die ist immer aufregend! Wir laden euch deshalb herzlich zu unserer 30-minütigen Online-Fortbildung ein, in der wir euch zeigen, wie ihr die Orientierungshilfe des Berliner Bildungsprogramms im Alltag umsetzen könnt – mit besonderem Fokus auf das Thema Partizipation.

In einer kompakten Session geben wir euch eine kurze theoretische Einführung und gehen direkt in den praxisnahen Austausch. Eure Fragen und Alltagssituationen stehen dabei im Mittelpunkt – bringt gerne konkrete Beispiele mit, die wir gemeinsam besprechen können. Unser Ziel ist es, dass ihr die Tipps direkt nach der Fortbildung anwenden könnt.

 

Wann? Am 23.09.24 von 12:00 bis 12:30 Uhr – perfekt für eure Mittagspause!

 

Einfach auf den Zoom-Link klicken und kostenlos teilnehmen. Nutzt die Gelegenheit, um eure pädagogische Praxis zu bereichern und die Partizipation in eurer Kita noch stärker zu verankern.

Wir freuen uns auf euch!

Euer Team der KiServ-Akademie!


Entspannt ins neue Kita-Jahr – mit unserer Online-Fortbildung eigene Ressourcen entdecken!

Liebe Erzieherinnen und Erzieher,

nach dem Sommerurlaub schleicht sich oft der „Sommer-Urlaubs-Blues“ ein – und gleichzeitig steht das neue Kita-Jahr schon in den Startlöchern! Neue Eingewöhnungen, die Planung fürs nächste Fest, Vorbereitung von Elterngesprächen, Ausflüge und so vieles mehr warten auf euch. Da kann der Erholungseffekt des Urlaubs schnell verpuffen.

Wir alle wollen doch eigentlich entspannt in den Arbeitsalltag starten, oder? Im hektischen Alltag bleibt das Thema Stressbewältigung allerdings oft auf der Strecke. Und schneller, als uns lieb ist, ist das Stresslevel schon wieder am Anschlag – doch das muss nicht sein!

Nur ein paar bewusste Momente am Tag können einem steigenden Stresslevel entgegenwirken. Klingt gut? Dann haben wir genau das Richtige für euch: Unsere 30-minütige Online-Fortbildung zum Thema Stressbewältigung am 13.09.2024 um 12 Uhr.

Ganz unkompliziert, ohne Anmeldung über folgenden Zoom-Link mitmachen. Ich lade euch ein, gemeinsam mit mir herauszufinden, wie der Alltag entspannt und voller Energie gemeistert werden kann.

Ich freue mich schon darauf, gemeinsam mit euch Ressourcen zu entdecken und euch ein paar kleine, aber effektive Tipps für den Alltag mitzugeben!

Herzliche Grüße

Dalila Schöngarth von der KiServ Akademie


Philosophieren mit Kindern

Warum ist philosophieren mit Kindern so wichtig?

Die Expertenkommission rund um Prof. Dr. Köller hat herausgefunden, dass in 90% der Zeit keine dialogische Interaktion von den pädagogischen Fachkräften initiiert wird. Im Wesentlichen geht es meist um kurze Anweisungen oder Informationsvermittlung. Die Kinder werden begrüßt, es werden kurze Fragen gestellt, es werden kurze Antworten gegeben. Genau da fehlt etwas, das „gewisse Etwas“ fehlt: Das Philosophieren mit Kindern!

Es ist so unglaublich wichtig, den Kindern zu erlauben, ihren Gedanken freien Lauf zu lassen, einen inspirierenden Gesprächsfluss zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind entstehen zu lassen und diesen Gesprächsfluss in die Kindergemeinschaft zu transportieren. Denn genau das passiert mit etwas Übung bei den Kindern.

Sie wollen mehr zu diesem Thema erfahren? Perfekt, dann schauen Sie sich doch unsere Fortbildung "Sustained Shared Thinking" an! Hier zeigen wir Ihnen, wie Sprachförderung ganz spielerisch und mit Spaß im Kita-Alltag integriert werden kann.


3 Tipps für eine gelungene Teamfortbildung

3 Tipps für einen absolut gelungenen Teamtag in der KiServ Akademie:

  • Seid früh da! Starten Sie den Tag mit einem gemeinsamen Frühstück (im Preis inbegriffen) und einem entspannten Ankommen. Denn das schafft eine super positive Grundstimmung und stärkt den Teamgeist!
  • Sie sind der wichtigste Teil unserer Fortbildung! Teilen Sie uns deshalb vor der Fortbildung Ihre Wünsche und Bedürfnisse mit, damit wir diese in das Programm einfließen lassen können. Denn wir möchten, dass Ihr Event ein voller Erfolg wird! Teilen Sie uns einfach Ihre Wünsche und Bedürfnisse mit, und wir werden das Programm perfekt auf Sie abstimmen.
  • Tragen Sie bequeme Kleidung, in der Sie sich den ganzen Tag über wohlfühlen können.

Mit diesen drei Tipps steht Ihrem nächsten Teamtag nichts mehr im Weg. Buchen Sie noch heute Ihren nächsten Teamtag bei uns in der KiServ Akademie und erleben Sie die Vorteile unserer Räumlichkeiten, die zum Lernen, Wachsen und Wohlfühlen einladen. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Tag mit Ihnen und Ihrem Team!


Bei uns wird Partizipation gelebt

Bald ist es wieder so weit: Das neue Kita-Jahr startet und wir freuen uns schon jetzt darauf! Uns ist bewusst, welch enorme Bedeutung Ihre Arbeit für unsere Zukunft hat. Wir sind voller Tatendrang, Sie dabei zu unterstützen, Ihre Teams zu stärken und neue, spannende Wege zu beschreiten!

Während unserer Teamtage dreht sich alles um Sie und Ihre Bedürfnisse: Sie können den Ablauf aktiv mitgestalten! Wir richten uns ganz nach Ihnen! Egal, ob es um Pausen oder spezifische Inhalte geht – wir passen unseren Plan an Ihren Alltag und Ihre Erfahrungen an. Wir sind überzeugt, dass Sie so das Maximum aus unserem Programm herausholen!

Unser hoher Praxisanteil macht es Ihnen super einfach, das Erlernte auch bei schwierigen Personalbedingungen in Ihren Alltag zu integrieren. Wir setzen auf erprobte, großartige Methoden und Werkzeuge, die Sie direkt in Ihrer Kita anwenden können! Denn eines ist sicher: Ihr Team kehrt gestärkt und hochmotiviert in den Kita-Alltag zurück!

Stärken Sie Ihr Team und holen Sie sich neue Impulse für Ihre pädagogische Arbeit. Buchen Sie jetzt Ihren Teamtag in der KiServ Akademie und erleben Sie, wie unglaublich wertvoll eine gezielte Teamentwicklung sein kann!

So einfach geht's:

Kontakt aufnehmen: Rufen Sie uns an oder senden Sie eine E-Mail, um Ihren Wunschtermin zu reservieren.

Gemeinsam planen: Wir besprechen alle Details und passen das Programm an Ihre Bedürfnisse an.

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Team bei uns begrüßen zu dürfen und gemeinsam eine inspirierende Zeit zu erleben!


Frischer Wind für neue Ideen

Der Alltag in der Kita ist voller Freude und kleiner Abenteuer. Doch manchmal bleibt wenig Raum für den Blick von oben, um neue Perspektiven zu gewinnen. Genau hier setzen unsere Teamfortbildungen an: Wie wäre es, wenn Sie und Ihr Team einmal aus der Kita rauskommen – weg vom gewohnten Umfeld, hin zu unserer KiServ Akademie, in der Sie sich ganz auf den Austausch im Team konzentrieren können?

 

Ein Tapetenwechsel kann wahre Wunder bewirken. Unsere Räumlichkeiten sind der ideale Ort, um mit kreativem Denken neue Lösungsansätze zu finden. Lassen Sie uns gemeinsam neue Höhen erklimmen! Buchen Sie jetzt Ihren nächsten Teamtag und erleben Sie, wie die Zusammenarbeit im Team gestärkt wird!

 

Eine Themenübersicht finden Sie auf unserer Website. Individuelle Themenwünsche und Anfragen beantworten wir gerne per E-Mail akademie@kiserv.de oder per Telefon 030 62201930.