Digitale Medien in der Kita? Es beginnt mit eurer Haltung.

digitale Medien sind längst Teil der kindlichen Lebenswelt – und doch fühlen sich viele Fachkräfte unsicher im Umgang damit. Wie viel ist zu viel? Was ist sinnvoll? Was brauchen Kinder wirklich?

 

Bevor wir über Geräte, Apps oder Anwendungen sprechen, braucht es etwas anderes:
👉 Eine gemeinsame Haltung.

 

Unser Haltungsworkshop „Digitale Medien“ ist keine Technikeinführung. Es geht um die Fragen, die wirklich bewegen:

  • Was ist unsere pädagogische Haltung zu digitalen Medien?
  • Welche Chancen bieten sie – auch jenseits von Tablets & Co.?
  • Wie vermitteln wir Medienkompetenz ohne Reizüberflutung?
  • Wie gehen wir verantwortungsvoll mit Medienzeit um – bei den Kindern und bei uns selbst?

 

Wir arbeiten mit euch an alltagsnahen Beispielen, diskutieren realistische Einsatzmöglichkeiten und unterstützen euch dabei, digitale Medien als Werkzeug statt Selbstzweck zu verstehen. Denn Medienkompetenz bedeutet vor allem: reflektierter, selbstbestimmter Umgang – bei Kindern und Fachkräften.

 

Unser Haltungsworkshop richtet sich an ganze Teams oder Einzelpersonen und ist buchbar als:
🟡 Inhouse-Fortbildung bei euch in der Einrichtung
🟡 Online-Workshop in kompakter Form


Book Creator, Apps & Co – was digitale Tools in der Kita wirklich leisten sollten

Digitale Medien sind aus der Lebenswelt von Kindern nicht mehr wegzudenken – und auch in der Kita halten sie Einzug: Apps zur Dokumentation, kreative Tools für Kinder, Kommunikationsplattformen mit Familien.

 

Aber:
Was bringt uns wirklich weiter? Was hilft den Kindern? Und worauf sollten wir achten?

 

Medien sind ein Werkzeug, kein Selbstzweck.
Deshalb stellen wir in unseren Fortbildungen zum Thema nicht einfach nur eine Liste an Programmen vor.
Wir schauen gemeinsam mit euch auf:

 

Welche Apps wirklich kindgerecht sind – z. B. Book Creator für kreative Bildungsprozesse oder Apps zur Beteiligung der Kinder an ihrer eigenen Entwicklung.
Welche digitalen Tools die pädagogische Arbeit erleichtern – z. B. zur Dokumentation oder zur strukturierten Elternkommunikation.
Wie Methoden und Apps sinnvoll eingebettet werden – orientiert an euren Zielen, eurer Haltung und euren Möglichkeiten vor Ort.
Welche Alternativen es gibt, wenn keine Geräte vorhanden sind.

Denn: Nicht die App macht gute Pädagogik, sondern ihr.
Digitale Werkzeuge können euch dabei unterstützen, aber nie ersetzen, was gute Fachkräfte ausmacht: Beziehung, Beobachtung, Gestaltung.


Interne Evaluation – Qualität entwickeln, nicht dem Zufall überlassen

Qualitätsentwicklung beginnt im Team – und zwar mit euch. Denn ihr seid die Expert:innen eurer eigenen pädagogischen Arbeit. Die Interne Evaluation ist dabei ein entscheidender Schritt: Hier setzt ihr eure eigenen Ziele, formuliert Maßnahmen und gestaltet aktiv die Qualität in eurer Einrichtung.

 

Externe Evaluationen ergänzen diesen Prozess, doch ohne eine fundierte interne Auseinandersetzung bleibt echte Qualitätsentwicklung oft aus.

Gerade weil die Interne Evaluation so zentral ist, erleben viele Teams es als entlastend und stärkend, wenn eine Moderation von außen den Prozess begleitet. Wir helfen gern!

 

Mit dem „Roten Ordner“ als strukturgebende Grundlage und erfahrenen Multiplikator:innen zum Berliner Bildungsprogramm unterstützen wir euch dabei,

  • Ziele zu finden, die wirklich passen,
  • Maßnahmen zu formulieren, die realistisch und alltagstauglich sind,
  • und auf dem Weg dahin mit vielen praktischen, gut umsetzbaren Methoden zu arbeiten.

Digitale Medien in der Kita – pädagogisch sinnvoll, sicher und nachhaltig nutzen

Digitale Medien sind längst Teil unserer Lebenswelt – und somit auch der Lebenswelt von Kindern. Sie sind kein Zukunftsthema mehr, sondern Teil des Hier und Jetzt. In der Kita erleben wir täglich, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig in einem sicheren, pädagogisch begleiteten Rahmen mit der digitalen Welt vertraut zu machen.

Doch wie gelingt das?

 

Viele Einrichtungen zögern noch – aus Sorge, Medien könnten zu Konsummitteln werden oder zusätzliche Belastung bringen. Dabei können digitale Medien – richtig eingesetzt – den pädagogischen Alltag effizienter, kreativer und kindgerechter machen.

 

Unsere Fortbildungen zeigen:

  • Digitale Medienpädagogik funktioniert auch ohne Tablets!
  • Medien können Reflexion, Dialog und Beteiligung fördern – für Kinder wie auch im Team.
  • Ihr lernt, wie digitaler Medieneinsatz mit euren pädagogischen Zielen vereinbar ist – kindgerecht, altersangemessen und praxisnah.
  • Wir verbinden Medienbildung mit lebenslangem Lernen – für Kinder und Fachkräfte gleichermaßen.

 

Unsere Fortbildungen zum Thema „Digitale Medien in der Kita“ geben euch sichere Grundlagen, praktische Ideen und eine klare Haltung für den Einsatz digitaler Werkzeuge – ob als Inhouse-Veranstaltung oder online.