Jetzt ist der ideale Moment, um als Team die Weichen für ein erfolgreiches Jahr zu stellen. Plant ihr bereits eure Schließzeiten für nächstes oder sogar übernächstes Jahr? Perfekt, dann nutzt diese Gelegenheit, um schon eure Teamfortbildung zu planen. Unsere Teamfortbildungen kommen direkt zu euch in die Kita!
Ob ihr eure Zusammenarbeit im Team stärken, neue pädagogische Ansätze kennenlernen oder Lösungen für aktuelle Herausforderungen finden möchtet – wir bieten euch praxisnahe und inspirierende Inhalte, die genau zu euren Bedürfnissen passen. Wir passen uns gerne euren Terminen an und kommen flexibel zu euch, wann immer es für euch am besten passt.
Was wir euch bieten:
Individuelle Fortbildungsthemen
Auf eure pädagogischen Schwerpunkte und Herausforderungen abgestimmt
Flexible Terminplanung
Wir richten uns ganz nach euren Schließzeiten und Verfügbarkeiten, um es euch so einfach wie möglich zu machen
Praxiserprobte Methoden
Helfen Euch, das Gelernte sofort im Alltag umzusetzen
Keine Anreise nötig
Wir kommen direkt zu euch in die vertraute Umgebung eurer Kita – entspannt und unkompliziert
Stellt euch vor, wie ihr nach der Fortbildung als gestärktes Team in Arbeit startet – mit neuen Ideen, Motivation und einem echten „Wir-Gefühl“, das euch durch den Alltag trägt.
Also, warum warten? Meldet euch bei uns – wir freuen uns darauf, gemeinsam den passenden Termin zu finden und euch zu unterstützen!
Unsere Preisübersicht für die Inhouse-Fortbildungen
Pro Stunde 1 Dozent:in: 120€
Pro Stunde 2 Dozent:innen (ab 20 Personen): 170€
Anfahrt Berlin: 40 €
Anfahrt Brandenburg: 70€
Beamer-Miete pro Tag: 15€
Eine Auswahl an Themen, die wir mit Euch gestalten können:
Wir untersuchen die Grundlagen des Berliner Bildungsprogrammes und erarbeiten, wie wir sie uns erschließen können? Was bedeuten sie konkret für unser Handeln im Arbeitsalltag?
Wir nähern uns dem Bildungsverständnis im BBP zunächst von theoretischer Seite, indem wir den Blick auf neun wesentliche Begriffe richten. Im praktischen Teil erfahrt Ihr, wie Ihr Euch von ihnen durch den Arbeitsalltag leiten lassen könnt. Im Kapitel der Bildungsbereiche befinden sich lohnende Handlungsanregungen, die in der beruflichen Praxis oftmals zu wenig Berücksichtigung finden. Wie sie in der Praxis eingesetzt werden können, ist Teil der Schulung.
Was kennzeichnet eigentlich die pädagogische Haltung gemäß des Berliner Bildungsprogramms? Wie können wir sie lebendig werden lassen und in unserer Arbeit mit Kindern und Familien weiterentwickeln?
Kern des Seminars sind Reflexionsrunden zur Haltung gemäß des Berliner Bildungsprogramms sowie Möglichkeiten, sie in der Praxis verstärkt leben zu können. Die verschiedenen Formen der Partizipation in der Kita stehen dabei im Zentrum
Der pädagogische Alltag ist von einer Vielzahl machtvoller Situationen geprägt. Aber was genau macht diese Macht? Sind wir uns ihrer bewusst oder fühlen wir uns gar ohnmächtig?
In dieser Fortbildung geht es um Selbstreflexion im Rahmen unseres pädagogischen Handelns. Wir schärfen gemeinsam den Blick dafür, wann und wo Kinder diskriminiert werden, oder werden könnten. Dafür beleuchten wir die Begriffe Adultismus und Macht und klären, wann Macht zu Gewalt wird. Ein wohlwollender Umgang mit uns selbst und praktische Arbeitsgruppen bieten passende Voraussetzungen für unseren Austausch.
Ob es um die Entscheidung geht, welches Spiel gespielt wird, welches Essen auf den Tisch kommt, wie der Tag gestaltet wird oder wohin der nächste Ausflug geht – wenn Kinder frühzeitig in diese Entscheidungen einbezogen werden, übernehmen sie Verantwortung und erleben sich als selbstwirksam. Dieses Gefühl der Selbstständigkeit ist nicht nur wertvoll für die Entwicklung der Kinder, sondern schafft auch Freiräume für die pädagogischen Fachkräfte. So wird Kita-Alltag für alle Beteiligten entspannter. Denn auch bei Personalengpässen wissen die Kinder genau, was zu tun ist.
Wir schauen uns gemeinsam an, welche Alltagssituation sich wie eignen, um Beteiligung der Kinder zu fördern.
Meist sind es kleine Abläufe im pädagogischen Alltag, die unnötigen Stress verursachen. Wir nehmen sie gemeinsam unter die Lupe und entwickeln sie weiter. Dafür schauen wir uns Alltagsituationen an, die arbeitsaufwendig sind und versuchen, sie durch eine geeignete Raumgestaltung zu entzerren.
Neben der Raumgestaltung geht es um das Thema Partizipation. Wie können schon die Jüngsten bei der Raumgestaltung beteiligt werden? Welche Veränderungen treten ein, wenn die Räume die Selbstständigkeit der Kinder und das Freispiel fördern?
Wir arbeiten konkret an Euren Räumen, Grundrissen und Gegebenheiten in der Einrichtung. Es geht vor allem um einen kollegialen Austausch im Team und die gemeinsame Suche nach passenden Lösungen.
Wann wird geschlafen, wie wird geschlafen, welche Rituale begleiten den Schlaf, wird überhaupt geschlafen und wer entscheidet das (Kinder, Eltern oder Pädagog:innen)? Wenn Kinder an diesen Entscheidungen beteiligt werden, entwickeln sie ein gesundes Schlafverhalten und erleben sich selbst als kompetent.
In dieser Fortbildung dreht sich alles um die praktische Umsetzung von Partizipation rund um den Mittagsschlaf in der Kita. Schon kleine Mitbestimmungsmöglichkeiten, wie die Auswahl des Schlafplatzes oder die Entscheidung, ob eine Einschlafgeschichte gehört wird, können große Veränderungen bewirken. Kinder, die aktiv an ihren Schlafgewohnheiten beteiligt werden, fühlen sich wohler und sind oft entspannter – was den Alltag für alle Beteiligten erleichtert. Selbst bei Personalausfällen läuft der Mittagsschlaf reibungsloser, da die Kinder genau wissen, was für sie funktioniert.
Die Bedürfnisse der Kinder, die Erwartungen der Eltern und die Anforderungen der Kita wollen in Einklang gebracht werden. Dabei spielen die Eltern, neben den Kindern, eine ganz wichtige Rolle. Sie haben Ängste, Sorgen, Wünsche und Bedürfnisse – und vor allem möchten sie sich gesehen und verstanden fühlen.
Doch was können wir tun, wenn die Erwartungen und Wünsche der Eltern mit den Bedürfnissen der Kinder oder den Rahmenbedingungen der Einrichtung kollidieren? Solche Situationen können herausfordernd sein und erfordern viel Einfühlungsvermögen und Kommunikationsgeschick.
Wir schauen uns an, wie diese Herausforderungen nicht nur gemeistert, sondern als Chance für Wachstum und positive Veränderung genutzt werden können. Ihr lernt, wie Ihr Eltern in schwierigen Momenten mit viel Einfühlungsvermögen begegnen, wie Ihr die Bedürfnisse der Eltern mit den strukturellen Gegebenheiten Eurer Kita in Einklang bringen und wie Ihr Konflikte als konstruktive Dialoge gestalten könnt. Wir zeigen Euch Techniken, mit denen Ihr in Konfliktsituationen entspannt und gelassen bleiben könnt und ebenso, wie Ihr den individuellen Rhythmus jeder Familie wertschätzen und gleichzeitig den Tagesablauf Eurer Kita strukturieren könnt.
Seit Schulz von Thun wissen wir, Menschen können nicht nicht kommunizieren! Wir senden also ständig kommunikative Signale an unsere Kolleg:innen, die Kinder und Eltern. Dabei kommt es immer wieder zu Missverständnissen oder, im schlimmsten Fall zu Konflikten. Wir zeigen in dieser Fortbildung, wie gelungene Kommunikation im Team erreicht werden kann.
Außerdem zeigen wir, welcher Schlüssel sie für pädagogische Qualität ist und warum mehr Kommunikation (fast) immer besser ist als zu wenig. Neben theoretischen Inputs wird es vor allem um den Arbeitsalltag und die konkrete Situation im Team gehen. Wir werden mit Euren Praxisbeispielen aufzeigen, was ihr tun könnt, um die Kommunikation in Eurer Einrichtung zu verbessern.
Sprachförderung ist in fast jeder Kita eine wichtige Aufgabe und Herausforderung. Eine Vielzahl an Programmen, Initiativen und Methoden setzen im Alltag der Kinder an und können gezielt in den Tagesablauf integriert werden. Aber machen sie Kindern und Pädagog:innen auch so viel Spaß, dass sie sich darauf freuen und sie gern anwenden? Bei Sustained Shared Thinking geht es nicht nur ums Sprechen. Im Vordergrund steht, mit Kindern den freien Austausch zu unterschiedlichen Themen zu proben.
Ihr erfahrt, wie es sich anfühlt, bei der Sprachförderung nicht nur auf richtig und falsch achten zu müssen und wie viel Freude freies Philosophieren bei Kindern und Euch selbst freisetzen kann. Wir vermitteln Wissenswertes zu Sustained Shared Thinking und Techniken, mit denen ihr die Kinder in eurer Einrichtung spielerisch fördern könnt.
Der Einsatz mobiler Endgeräte in der Kita eröffnet neue, kreative Möglichkeiten, um ein Miteinander zu gestalten. Trotzdem hält sich im Elementarpädagogischen Bereich bis heute eine Skepsis gegenüber digitalen Medien. Aussagen wie „Kinder verbringen schon genug Zeit am Tablet oder Fernseher! Das muss in der Kita nicht auch noch gemacht werden.“, sind allgegenwärtig. Was steckt dahinter, wenn pädagogische Fachkräfte vor digitaler Unterstützung zurückschrecken?
Wir erarbeiten in diesem Haltungsworkshop, welche Vorurteile pädagogische Fachkräfte gegenüber digitalen Medien im Allgemeinen und im Hinblick auf die Arbeit mit Vorschulkindern haben. Wie kann der Wert digitaler Medien erforscht und erkannt werden? Wir betrachten Vor- und Nachteile des Einsatzes von digitalen Medien und schauen, an welchen Stellen sie entlasten können. Nach dem Workshop Euch eine Neubeurteilung zum Einsatz digitaler Medien in Eurer Kita mit einer fundierten Grundlage möglich.
Eine gute Leitung ist entscheidend für die pädagogische Qualität und gelingende Partizipation in der Kita. Was genau sie jedoch ausmacht und was ihre Fähigkeiten gerade in Situationen mit wenig Fachkräften bewirken können, beleuchten wir individuell mit Euch als Leitungskraft während des Coachings. Wir schauen uns dabei vor allem die subjektive Situation, in der Ihr Euch befindet, an. Denn pädagogische Führungskräfte müssen eine Vielzahl von Eigenschaften im pädagogischen Kerngebiet sowie im Mikro- und Makro-Management mitbringen. Es erfordert neben einem unbedingten Willen eine Vielzahl an lösungsorientierten Methoden und Techniken. Welche für Euch am besten geeignet sind, finden wir gemeinsam heraus.
Ein objektiver Blick auf die eigene Arbeit und Arbeitsweise ist immer lohnend. Über Reflexion ist echte Weiterentwicklung möglich, besonders mit Blick auf die Führung Mitarbeitender. Wir schauen genau hin: Was macht uns wirklich aus, was wollen wir verändern? Wie können wir unsere Ziele umsetzen?
Mit praktischen Ansätzen, erprobten Reflexionsmethoden und einem erfahrenen Coach begleiten wir Leitungskräfte auf Ihrem Weg zu mehr Professionalität und Sicherheit.
Weitere Informationen erhaltet Ihr auf Anfrage.