Zur Anmeldung

FORTBILDUNGEN: DIGITALE MEDIENPÄDAGOGIK

Was braucht die digitale Kita wirklich?


„Kitas müssen digitaler werden!“ Diesen Auftrag erhalten viele Pädagog:innen von ihren Trägern, von Eltern oder von sich selbst. Wie kann Digitalisierung in der Kita aussehen?

Was gibt es für digitale Methoden und Apps, die gemeinsam mit Kindern genutzt werden können? Und welche sind für das Teams der Teilnehmenden sinnvoll?

Pädagogische Qualität

Eine gute Leitung ist eine wichtige Rahmenbedingung für gute pädagogische Qualität und gelingende Partizipation in der Kita.

Pädagogische Qualität

Eine gute Leitung ist eine wichtige Rahmenbedingung für gute pädagogische Qualität und gelingende Partizipation in der Kita.

Pädagogische Qualität

Eine gute Leitung ist eine wichtige Rahmenbedingung für gute pädagogische Qualität und gelingende Partizipation in der Kita.

Haltungsworkshop Digitale Medien: Werkzeug statt Selbstzweck

Während der Pandemie hat sich vielerorts gezeigt, dass der Einsatz mobiler Endgeräte in der Kita neue, kreative Möglichkeiten eröffnet, um ein Miteinander zu gestalten. Trotzdem hält sich im Elementarpädagogischen Bereich bis heute eine Skepsis gegenüber digitalen Medien. Aussagen wie „Kinder verbringen schon genug Zeit am Tablet oder Fernseher! Das muss in der Kita nicht auch noch gemacht werden.“, sind allgegenwärtig. Was steckt dahinter, wenn pädagogische Fachkräfte vor digitaler Unterstützung zurückschrecken?

Wir erarbeiten in diesem Haltungsworkshop, welche Vorurteile pädagogische Fachkräfte gegenüber digitalen Medien im Allgemeinen und im Hinblick auf die Arbeit mit Vorschulkindern haben. Wie kann der Wert digitaler Medien erforscht und erkannt werden? Stecken Teilnehmende womöglich in der Komfort-Zone der Ablehnung fest? Veränderung bringt zunächst Ungewissheit mit sich. Wir betrachten Vor- und Nachteile des Einsatzes von digitalen Medien und schauen, an welchen Stellen sie entlasten können. Nach dem Workshop ist allen Teilnehmenden eine Neubeurteilung mit einer fundierten Grundlage möglich.

Programmieren in der Kita – Coding ist kinderleicht

Woher weiß der Drucker, dass er drucken soll? Oder der Staubsauger, wann er saugen soll? Fragen wie diese beschäftigen Kinder schon im Kita-Alter. Die Antwort liegt in ihrer Programmierung. Aber was heißt das eigentlich? Und wie können wir Kindern die abstrakten Zusammenhänge so nahebringen, dass sie ihr Verständnis von der Welt vertiefen?

Unsere Fortbildung zum Thema Coding richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der Kita und solche, die es werden wollen. Neben einfachem theoretischem Input zum Thema erwartet die Teilnehmenden viel Praxis: Sie dürfen in die Rolle der Kinder schlüpfen, um die vorgestellten Methoden selbst auszuprobieren. Programmierkenntnisse werden keine vorausgesetzt, allerdings sollte ein Tablet bedient werden können.

Nach der Fortbildung können Teilnehmende Kindern Coding mithilfe von analogen und digitalen Methoden begreiflich machen. Sie können ihnen anhand von praktischen Übungen vermitteln, was Programmierung für eine Maschine bedeutet. Dabei erwerben die Kinder nebenbei mathematische Grundkenntnisse, die sie auch auf andere Gebiete in ihrem Alltag übertragen können.

Was braucht die digitale Kita wirklich? Von Methoden und Apps

In unserer Fortbildung zur digitalen Kita sehen wir uns an, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, damit sich Kinder sinnvoll mit digitalen Möglichkeiten auseinandersetzen können. Wichtigstes Leitmotiv: Kinder können mithilfe der vorgestellten Möglichkeiten selbst kreativ und aktiv werden. Eine App oder ein Endgerät wird als Werkzeug für kindliche Kreativität verstanden.

Diese rein praktische Fortbildung richtet sich an Kita-Pädagog:innen, die mit Kindern digitale Medien erkunden und nutzen wollen. Wir probieren Apps aus und prüfen sie gemeinsam auf ihre Praxistauglichkeit in den Einrichtungen der Teilnehmenden.

Haltungsworkshop Digitalen Medien: Werkzeug statt Selbstzweck

Das Entwickeln eines digitalen Mindset ist eine wichtige und lebenslange Aufgabe. Es beeinhaltet eine neugierige Grundhaltung, mit der gemeinsam mit den Kindern digitale Medien erkundet werden können. Pädagog:innen die das verinnerlicht haben, werden den Kindern ebenfalls Grundlagen der digitalen Bildung vermitteln können.
Dieser Workshop richtet sich an Erzieher:innen, Leitungen und Kindertagespflegepersonen, die digitale Medien in ihren Alltag integrieren und dabei alle Beteiligten mitnehmen wollen. Wir beleuchten ebenfalls, wie stark Kinder in die Digitale Welt bereits eingebunden sind und warum Kinder ein Recht auf digitale Bildung haben. Im Workshop werden die eigenen Einstellungen und Rahmenbedingungen (selbst-kritisch) hinterfragt, damit der Einsatz von digitalen Medien in der Kita gelingen kann.

Von der Idee zum Konzept – Wie ein Medienkonzept entsteht

Jede Kita braucht eine Medienkonzeption. Beim Erstellen gibt es einiges zu beachten. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Bedeutung und dem Aufbau einer Medienkonzeption, sowie deren Erstellung im Team.
Die Entwicklung einer Medienkonzeption ist ein gewinnbringender Prozess. Mit vielen praktischen Methoden entsteht im Workshop eine „Schritt für Schritt-Anleitung“ zum Erstellen einer Medienkonzeption. Anhand von Text-Beispielen erarbeiten wir Vorbilder und zeigen auf, was die Umsetzung erleichtert.

Elternarbeit zur digitalen Medienpädagogik

Workshop 1: Grundlagen und Kommunikation: Warum digitale Medienpädagogik in der Kita?

Das Thema Medienpädagogik in der Kita wird oft noch als Zusatz behandelt. Muss das denn auch noch in der Kita sein? Gerade Eltern haben viele Sorgen und Ängste zur Umsetzung in der Einrichtung. In diesem Workshop besprechen wir Ziel, Sinn und Zweck von Medienpädagogik. Wir erarbeiten medienpädagogische Inhalte für die Einrichtungen der Teilnehmenden und wie diese sensibel gemeinsam mit dem Team und Eltern vorbereitet, abgestimmt und umgesetzt werden können.

Workshop 2: Zusammenarbeit mit Eltern: Kita-Apps für Elternkommunikation

Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita ist für die Kinder sehr wichtig. Oft wissen Eltern nicht, welche digitale Möglichkeiten neben Video schauen und „daddeln“ noch bestehen. Deshalb ist es hilfreich gemeinsame Projekte oder Workshops mit Eltern durchzuführen. Dadurch erfahren sie selbst, was ihre Kinder in der Einrichtung digital erschaffen und machen. Gemeinsame Elternprojekte können einfach umgesetzt werden, z.B. indem Kinder ihre eigenen Tonies von zu Hause mitbringen und in der Kita abspielen.
In diesem Workshop werden ebenfalls Kita-Apps für die Kommunikation mit Eltern vorgestellt. Ihre Einsatzmöglichkeiten und Grenzen werden beleuchtet. Dabei beschäftigt uns z.B. der Datenschutz; Grenzen, Regeln und Strukturen der digitalen Kommunikation mit Eltern und welche digitalen Sicherheitsvorkehrungen die Kommunikation mittels App braucht.

Unsere Dozent:innen für die digitale Medienpädagogik-Fortbildungen

Maria Hubert

Carina Neumann

Maximilian Thümer

Steffi Krüger

BUCHUNG PRÄSENZ-FORTBILDUNGEN: DIGITALE MEDIENPÄDAGOGIK

Alle Fortbildungen finden von 9:00 - 16:00 Uhr statt.
Die Fortbildungen bauen nicht aufeinander auf.

Preis: 150€

Haltungsworkshop Digitale Medien

24.09.2024
noch 20 freie Plätze
ANMELDEN

07.11.2024
noch 20 freie Plätze
ANMELDEN

Programmieren in der Kita

07.10.2024
noch 20 freie Plätze
ANMELDEN

Von Methoden und Apps

08.11.2024
ausgebucht

12.12.2024
noch 20 freie Plätze
ANMELDEN

BUCHUNG ONLINE-SEMINARE: DIGITALE MEDIENPÄDAGOGIK

Alle Online-Fortbildungen finden von 9:00- 13:30 Uhr statt.
Die Fortbildungen bauen nicht aufeinander auf.

Preis: 79€

Haltungsworkshop Digitalen Medien online

03.12.2024
noch 12 freie Plätze
ANMELDEN

Von der Idee zum Konzept

11.10.2024
ausgebucht

09.12.2024
noch 11 freie Plätze
ANMELDEN

Elternarbeit zur digitalen Medienpädagogik

Workshop 1: Grundlagen und Kommunikation

26.09.2024
ausgebucht

22.11.2024
noch 12 freie Plätze
ANMELDEN

Elternarbeit zur digitalen Medienpädagogik

Workshop 2: Zusammenarbeit mit Eltern

27.09.2024
ausgebucht

08.10.2024
ausgebucht

Sie haben Fragen ?

Zögern Sie nicht und schreiben uns gern eine Nachricht.

Kontakt

Seminar: Modul 1

Fortbildung

23.03.2023
JETZT BUCHEN

Seminar: Modul 2

Fortbildung

23.03.2023
JETZT BUCHEN

Seminar: Modul 3

Fortbildung

23.03.2023
JETZT BUCHEN