
Maximilian Thümer
Vor über 50 Jahren wollte Willy Brandt „Mehr Demokratie wagen“ und hat damit die Bundesrepublik verändert.
Für Pädagog:innen im Vorschulbereich ist seine Aussage noch immer aktuell. Mehr Mitbestimmung für Kinder, Eltern und Mitarbeitende wird immer häufiger in Kindergärten gelebt und weiterentwickelt.
Mit meinen Seminarangeboten möchte ich diese Entwicklung unterstützen und Pädagoginnen und Pädagogen helfen mehr Beteiligung in ihren beruflichen Alltag zu integrieren. Mit meiner Erfahrung als Diplom-Pädagoge, langjähriger Kitaleiter und Geschäftsführer einer Kita-Trägergruppe und als Multiplikator für das Berliner Bildungsprogramm und Fachkraft für Medienbildung habe ich die nötigen Werkzeuge, um zusammen mit den Teilnehmenden diesen spannenden Weg zu beginnen.

Mareen Ebel
„Nichts ist so beständig, wie die Veränderung“ – Dieses Zitat eines griechischen Philosophen gilt heute noch so wie damals. Kinder durchleben in ihren Entwicklungsschritten häufig Veränderungen und brauchen Erwachsene, die sie dabei begleiten und ihnen bei der Autonomieentwicklung zur Seite stehen. Ich freue mich mit meinen Seminaren dazu einen kleinen Beitrag leisten zu können. Durch mein sozialpädagogisches Studium und der langjährigen Erfahrung als Fachberaterin im Bereich der frühkindlichen Bildung bringe ich fundiertes Fachwissen mit und orientiere mich an gelebter Praxis. Neben der Vermittlung theoretischer Inhalte sind mir, als Supervisorin und psychosoziale Beraterin, die Möglichkeiten der Selbstreflektion und der Selbstfürsorge in meinen Seminaren wichtig.
Ich vertrete die Grundhaltung, dass wir andere Menschen nicht ändern können, sondern nur uns selbst. Also lasst uns gemeinsam den Weg der Veränderung gehen!

Steffen Jeran
„Alles Wissen und alles Vermehren unseres Wissens endet nicht mit einem Schlusspunkt, sondern mit einem Fragezeichen.“ - Hermann Hesse
Es ist mein innerster Antrieb, Bildungseinrichtungen als Orte mitzugestalten, in die alle Beteiligten gerne gehen, wahrscheinlich, weil ich weitestgehend frustriert auf meine eigene Kita- und Schulzeit zurückblicke. Dagegen möchte ich lebendige Orte, in denen Partizipation und Inklusion gelebt werden, Selbstwirksamkeit erfahren wird, Menschen sich entwickeln und bilden.
Um diese Vision wahr werden zu lassen, arbeite ich als Referent, Entwicklungsberater und Evaluator und versuche Theorie immer für Praxis fassbar zu machen. Meine Fortbildungen gestalte ich dabei mit einer Mischung aus Strukturiertheit und Kreativität, Einfachheit und Tiefe sowie extrem viel Lust.

Manja Ehweiner
"Ich will keinen Chefsessel und keinen Dienstwagen, sondern mit Gleichgesinnten etwas bewegen."
Für ein entwicklungsförderliches Aufwachsen brauchen Kinder feinfühlige Erwachsene und Organisationen mit einer Kultur der Achtsamkeit. Deshalb sind meine persönlichen Schwerpunkte der Kinderschutz und Inklusion auf der Basis der Kinderrechte. Es macht mir Spaß, pädagogische Fachkräfte zu begleiten, neue Wege zu finden und dann auch zu gehen. Als Quereinsteigerin verbinde ich seit mehr als 10 Jahren meine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse mit meiner pädagogischen Expertise, sei es als wissenschaftliche Mitarbeiterin, pädagogische Fachberaterin oder freiberufliche Prozessbegleitung.
Yasemin Gürel-Dortay
Als Dozentin für Sozialmanagement habe ich mich darauf spezialisiert, angehende und erfahrene Führungskräfte in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen und ihre Führungskompetenzen zu verbessern. Meine langjährige Erfahrung in der Sozialwirtschaft und als systemische Organisationsentwicklerin und - Beraterin haben mir gezeigt, dass ein systemischer Ansatz dazu beiträgt, die Effektivität und Effizienz von Organisationen zu verbessern. Denn nur wenn man die verschiedenen Teile eines Systems in der Gesamtheit betrachtet und Zusammenhänge erkennt, kann man Lösungen entwickeln.
Eine partizipative Führung trägt zu einer höheren Effektivität und Effizienz von Unternehmen bei, da die Mitarbeitenden motivierter und engagierter sind und somit bessere Ergebnisse erzielen.

Ilka Köhler
In meinen fast 20 Jahren Erfahrung als Sonderpädagogin kann ich feststellen, dass eine sichere und entspannte Atmosphäre in den Einrichtungen zu Bildungs- und Lernprozessen führt. Dies gilt sowohl für die Kinder als auch die pädagogischen Fachkräfte. Deshalb ist es mir ein Anliegen, mit meinen Seminaren und Veröffentlichungen dazu beizutragen, entspannte Lern- und Arbeitsumgebungen zu schaffen, mehr Achtsamkeit in Bildungseinrichtungen (auch bzgl. Kommunikation und Führungskompetenzen) zu implementieren, sowie einen wertschätzenden Umgang miteinander zu pflegen. So werden pädagogische Einrichtungen zu Orten, in denen das Lernen und Arbeiten Spaß macht und einen qualitativ hochwertigen Stand erreicht.

Carina Neumann
Mit über 10 Jahre Erfahrung als studierte Kindheitspädagogin in der Arbeit mit Kindern, Eltern und Fachkräften und als ehemalige Kita-Leiterin arbeite ich intensiv an der Qualitätsentwicklung von Bildungs- und Kindertageseinrichtungen. Mein persönliches Streben nach einer nachhaltigen Gestaltung der Qualitätsentwicklung möchte ich erfüllen durch meinen Beitrag zu qualifizierten Mitarbeiter:innen und vorteilhaften Rahmenbedingungen in den Einrichtungen.
Mit viel Interesse und Leidenschaft arbeitete ich vorrangig mit Kindern im U3-Bereich und habe an der Neueröffnung einer Einrichtung mitgewirkt. Zahlreiche Fortbildungen in verschiedenen Bereichen haben mein Profil als Fortbildnerin weiterentwickelt. Es umfasst die Entwicklung und Erziehung von Kleinkindern, Medienbildung, Kinderschutz und professionelle Gestaltung von Alltagssituationen und frühkindlichen Bildungsangeboten.
Maria Hubert
Ich leite Workshops und Seminare für pädagogische Fach- und Führungskräfte. Dabei liebe ich die interaktive Gestaltung von Workshops und den Einsatz von unterschiedlichen Methoden, um ein Lern- und Reflexionserlebnis zu schaffen, welches jeden individuell abholt. Inhaltlich sind mir neben der Medienpädagogik die Sensibilisierung für Mentale Gesundheit und die Professionelle Haltung der Pädagogischen Fach- und Führungskräfte wichtig. Denn ein positives Ich mit Selbstvertrauen schafft ein starkes Wir für herausfordernde Situationen.

Steffi Krüger
Ich bin seit mehr als 15 Jahren in der IT selbständig mit dem Thema Prozessoptimierung. Meine großen Kinder hatten leider überhaupt keine Angebote im Bereich IT-Unterricht in der Schule und Kita. Meine Jüngste ist jetzt 8 Jahre alt. Die Angebote sind heute, sagen wir mal, übersichtlich. Für mich sind die Verbreitung von Wissen an die Pädagog:innen im Bereich IT und die Ausbildung im Kita-Bereich eine Herzensangelegenheit. Deswegen freue ich mich ganz besonders, ein Teil des Teams zu sein und an der Veränderung mitarbeiten zu können.

Dalila Schöngarth
Ich bin staatlich anerkannte Erzieherin und kann auf vier Jahre Berufserfahrung in den Kindertagesstätten der Kinderinseln in Mitte und Reinickendorf zurückgreifen. Die WHO bezeichnet Stress als eine der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts. Diese Aussage hat mich alarmiert und ich habe mir die Frage gestellt, welche Auswirkungen Stress im pädagogischen Bereich mit sich zieht und welche umsetzbaren Methoden es gibt, die pädagogischen Fachkräften dabei helfen können besser mit Stress umzugehen. Deswegen habe ich nach Abschluss meiner Ausbildung eine Weiterbildung zur Fachkraft für Stressmanagement absolviert. Da Stress sich negativ auf unseren Körper, die Psyche und unser Umfeld auswirken kann, möchte ich in meinen Seminaren gut umsetzbare Methoden für einen gesunden Umgang mit hohen beruflichen und privaten Anforderungen teilen. Diese können pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen entspannter und effizienter zu arbeiten und mehr Energie für den privaten Alltag zu mobilisieren.
In der KiServ Akademie werde ich ab Januar 2024 ebenfalls als Office-Managerin mich um einen runden Ablauf kümmern.

Marissa Klitzing
Ich arbeite seit 2001 in Berliner Kitas, v.a. in Brennpunkten der Stadt. Als Kitaleitung und Integrationserzieherin habe ich viele Prozesse im Team und bei den Integrationskindern begleiten dürfen. In der Arbeit mit den Kindern auf dem Weg in die Schule habe ich die Fähigkeiten der Kinder gestützt, begleitet und herausgefordert. Es ist mir wichtig Prozesse ressourcenorientiert zu begleiten und zu unterstützen. Aufgrund meines eigenen interkulturellen Hintergrunds und meiner langjährigen Erfahrung als Kitaleitung fällt es mir nicht schwer mich in Menschen hineinzuversetzen, ihre Sorgen zu hören und empathisch zu vermitteln.
Ich bin:
• Erzieherin
• Heilpädagogin
• Sozialfachwirtin
• Interne Evaluatorin
• Fachberatung für Kitas

Sybille Hoffmann
Ich bin eine diversitätsbewusste Trainerin und Antidiskriminierungsberaterin. Seit vie-len Jahren bilde ich unterschiedliche Zielgruppen zum diversitätssensiblen und diskri-minierungskritischen professionellen Handeln fort und berate ebenfalls Kommunen darin. Hauptberuflich bin ich Gymnasiallehrerin und in der Lehrkräftefortbildung zum Umgang mit Diversität und zu diskriminierungskritischer Bildung an Schulen in Baden-Württemberg tätig.

Daniel Can
Ich habe Islamwissenschaft und katholische Theologe, sowie Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Freiburg und Toronto studiert. Hauptberuflich arbeite ich seit 2017 als Projektleiter bei der Landeszentrale für politi-sche Bildung Baden-Württemberg in den Bereich Demokratiebildung und Extremis-musprävention. Daneben arbeite ich als Erwachsenenbildner, unter anderem als aus-gebildeter Anti-Bias-Trainer, Berater und Lehrbeauftragter an Hochschulen.